Tagesworkshop für Ehrenamtliche aus der Reihe „Flucht und Trauma“
Umgang mit Rassismus gegen geflüchtete Menschen
Freitag, 29.09.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Rassismus ist Teil unseres Alltags und unserer Gesellschaft. Rassismus stellt eine Verletzung der Menschenrechte dar, er wirkt gewaltvoll, ausgrenzend und nimmt negativ Einfluss auf das gesellschaftliche Miteinander. Die Erfahrungen von Betroffenen werden häufig nicht ernstgenommen.
Wenn wir Zeug:innen von rassistischen Äußerungen werden, fühlen wir uns aus unterschiedlichen Gründen unsicher oder nicht ausreichend sprach- und handlungsfähig, um einem Angriff etwas entgegenzusetzen.
Dieser Workshop bietet Ehrenamtlichen, die sich für Geflüchtete engagieren, die Möglichkeit für eine thematische Auseinandersetzung und regt zum Austausch an. Der Workshop sensibilisiert dafür, unterschiedliche Formen und Mechanismen von Rassismus zu erkennen, eine selbstreflexive Haltung zu entwickeln und die Perspektiven von Betroffenen ernst zu nehmen.
Referent:innen:
Der Tagesworkshop wird von zwei Referent:innen der Bildungsstätte Anne Frank e.V. durchgeführt.
Verbindliche Anmeldung bis 11.09.2023, maximale Teilnehmer:innenzahl 25 Personen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Alle Informationen zum Tagesworkshop finden Sie auch in unserem Flyer.
Für die Anmeldung zum Tagesworkshop klicken Sie bitte hier:
Zur Anmeldung
Angebote für pädagogische Fachkräfte
Die Arbeit mit psychisch belasteten, traumatisierten Geflüchteten stellt Menschen in sozialen Einrichtungen und Behörden vor viele Fragen:
- Was ist ein Trauma und woran erkenne ich es?
- Wann brauchen Geflüchtete professionelle Hilfe?
- Wie findet man geeignete Therapieplätze?
Unser Angebot beantwortet diese Fragen und bietet in einem Tagesseminar wertvolles Wissen für Fachkräfte, die als Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Berater:innen oder in anderen Berufen mit Geflüchteten arbeiten.

Der Verbund Psychosoziales Zentrum Rhein-Main Hilfe für Geflüchtete ist eine Kooperation von: Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach, FATRA e. V., Sigmund-Freud-Institut, Frankfurter Psychoanalytisches Institut e. V. und Anna-Freud-Institut e.V. und wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.
Team: