Unsere Schulungsangebote
Umgang mit traumatisierten Menschen
Viele der nach Deutschland geflüchteten Menschen haben psychisch stark belastende, oftmals traumatisierende Erfahrungen durchlebt. Wir vermitteln Ihnen wertvolles Wissen und Methoden der Stabilisierung für die Arbeit mit traumatisierten Menschen.
Online-Seminare für Ehrenamtliche
Hilfen und Herausforderungen bei der beruflichen Integration von Geflüchteten
In der ehrenamtlichen Begleitung von Geflüchteten stellt die Integration in Ausbildung, Arbeit und Beruf einen Schwerpunkt dar. Den meisten Geflüchteten ist es äußerst wichtig, in ihrem Zufluchtsland wieder einen ‚normalen Alltag‘ zu leben, eine Aufgabe, soziale Kontakte und ein eigenes Einkommen zu haben. Um dieses Ziel zu erreichen, wünschen sie sich Unterstützung.
Unsere Online-Qualifizierungsmodule sollen ehrenamtliche Helfer*innen dabei unterstützen, die Traumata der Geflüchteten sowie die hieraus resultierenden Alltagsschwierigkeiten zu verstehen und hilfreich zu begleiten. Des Weiteren möchten wir Ihnen Informationen zu Fragen des Aufenthaltsrechts sowie weitere Unterstützungs-optionen an die Hand geben.
Eine Anmeldung ist sowohl für die gesamte Reihe als auch für die einzelnen Module möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Modul 1
Traumatische Belastungen und ihre Auswirkungen auf die berufliche Integration
Freitag, 26.3.2021, 9:30-14:00 Uhr, online
In diesem Modul werden Kenntnisse zu traumatischen Belastungen und ihren möglichen Folgen vermittelt. Dabei werden die Auswirkungen auf das Lernen, die Anforderungen und Beziehungen am Arbeitsplatz als auch die Bedeutung einer Stabilisierung durch Beschäftigung für traumatisierte Geflüchtete näher betrachtet.
Referentin: Marie Rössel-Čunović, Diplom-Pädagogin, Systemische Therapeutin mit Schwerpunkt Flucht und Trauma und Supervisorin
Verbindliche Anmeldung bis 22.03.2021, maximale Teilnehmer*innenzahl 20 Personen
Modul 2
Die verschiedenen Aufenthaltsstatus und die berufliche Integration
Mittwoch, 28.4.2021, 18:00-20:30 Uhr oder Mittwoch, 5.5.2021, 18:00-20:30 Uhr, online
In diesem Modul erarbeiten die Teilnehmer*innen anhand von relevanten Gesetzestexten und Fallbeispielen die unterschiedlichen Aufenthaltsstatus von Personen mit Fluchterfahrung. In einem zweiten Schritt werden hieraus resultierenden Barrieren, aber auch Möglichkeiten für eine bessere Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt aufgezeigt. Es werden zwei inhaltlich gleiche Termine angeboten, so dass ein intensiver Austausch in einem begrenzten Teilnehmer*innenkreis von maximal 10 Personen möglich ist.
Referentin:
Barbara Lueken, Diplom-Pädagogin, Systemische Beraterin, Verfahrensberatung, ERV
Verbindliche Anmeldung bis 23.04.2021 für einen der o.g. Termine, maximale Teilnehmer*innenzahl pro Termin
10 Personen
Anmeldung zu den Modulen:
ehrenamt.flucht@frankfurt-evangelisch.de
Angebote für pädagogische Fachkräfte
Die Arbeit mit psychisch belasteten, traumatisierten Geflüchteten stellt Menschen in sozialen Einrichtungen und Behörden vor viele Fragen:
- Was ist ein Trauma und woran erkenne ich es?
- Wann brauchen Geflüchtete professionelle Hilfe?
- Wie findet man geeignete Therapieplätze?
Unser Angebot beantwortet diese Fragen und bietet in einem Tagesseminar wertvolles Wissen für Fachkräfte, die als Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Berater*innen oder in anderen Berufen mit Geflüchteten arbeiten.
Der Verbund Psychosoziales Zentrum Rhein-Main Hilfe für Geflüchtete ist eine Kooperation von: Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach, FATRA e. V., Sigmund-Freud-Institut, Frankfurter Psychoanalytisches Institut e. V. und Anna-Freud-Institut e.V. und wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.
Anmeldung bei