Seminare

Wir bieten fachlich fundierte Seminare für die ehrenamtliche und pädagogische Arbeit mit Geflüchteten an.

Tagesworkshop für Ehrenamtliche aus der Reihe „Flucht und Trauma“

Fit in der ehrenamtlichen Sprachlernbegleitung – Tipps, Tricks und Tools für die Begleitung von Geflüchteten

Samstag, 06.05.2023, 09:30 – 16:00 Uhr

Die ehrenamtliche Sprachlernbegleitung ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die von einer großen Heterogenität und unterschiedlichen individuellen Voraussetzungen der ehrenamtlichen Helfer:innen und der Menschen mit Flucht und Migrationsgeschichte geprägt ist. Die Zusammenarbeit zwischen Helfer:in und Lerner:in wirft viele Fragen auf: Was sind konkrete Ziele der Sprachlernbegleitung? Mit welchen Methoden und Materialien können Ehrenamtliche den alltagsintegrierten Spracherwerb fördern und wo verlaufen die Grenzen zum regulären Deutschunterricht?

Dieser Workshop bietet Raum für den Austausch über Herausforderungen und Erfolge der Lernbegleitung und vermittelt konkrete Tipps für die ehrenamtliche Praxis. Es werden u.a. frei verfügbare Informationen, Lernmaterialien und Methoden des vhs-Ehrenamtsportals vorgestellt, die sich für die alltagsintegrierte Sprachlernbegleitung und zum Üben von Lese- und Schreibfertigkeiten eignen.

Im zweiten Teil des Workshops lernen die Teilnehmer:innen die digitale Lernplattform vhs-Lernportal kennen und erhalten Tipps, wie sie diese Ressource in der Begleitung von Geflüchteten nutzen können.

Referent:innen:

Tobias Bönemann, Projektreferent, vhs-Ehrenamtsportal

Nina Jehle, Lehrbeauftragte DaF/DaZ, Referentin im vhs-Lernportal

Verbindliche Anmeldung bis 20.04.2023, maximale Teilnehmer:innenzahl 20 Personen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Alle Informationen zum Tagesworkshop finden Sie auch in unserem Flyer.

Für die Anmeldung zum Tagesworkshop klicken Sie bitte hier:

Zur Anmeldung


Angebote für pädagogische Fachkräfte

Die Arbeit mit psychisch belasteten, traumatisierten Geflüchteten stellt Menschen in sozialen Einrichtungen und Behörden vor viele Fragen:

  • Was ist ein Trauma und woran erkenne ich es?
  • Wann brauchen Geflüchtete professionelle Hilfe?
  • Wie findet man geeignete Therapieplätze?

Unser Angebot beantwortet diese Fragen und bietet in einem Tagesseminar wertvolles Wissen für Fachkräfte, die als Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Berater:innen oder in anderen Berufen mit Geflüchteten arbeiten.

Der Verbund Psychosoziales Zentrum Rhein-Main Hilfe für Geflüchtete ist eine Kooperation von: Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach, FATRA e. V., Sigmund-Freud-Institut, Frankfurter Psychoanalytisches Institut e. V. und Anna-Freud-Institut e.V. und wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.

Team:

Petra Buschkämper

Sekretariat

Frankfurt

069 / 53 02 225

E-Mail

Silja Dickemann

Leitung

Frankfurt

069 / 53 02 161

E-Mail

Sina Tamar Arndt

Pädagogische Mitarbeiterin

Frankfurt

069 / 53 02 162

E-Mail