Seminare

Wir bieten fachlich fundierte Seminare für die ehrenamtliche und pädagogische Arbeit mit Geflüchteten an.

„Diskriminierungssensible Sprache“

Online-Seminar

Dienstag, 30.09.2025, 17:00 – 19:00 Uhr

„Heutzutage darf man ja wirklich gar nichts mehr sagen“ – oder vielleicht doch? Sprache verändert sich – und mit ihr auch unser gesellschaftliches Bewusstsein. Was früher als harmlos galt, kann heute verletzend wirken. Gerade im Engagement für und mit Geflüchteten ist eine sensible, respektvolle Kommunikation besonders wichtig – doch was heißt das konkret? In diesem Online-Seminar setzen wir uns mit dem Begriff diskriminierungssensible Sprache auseinander und fragen: Wie können wir offen und empathisch kommunizieren ohne andere auszugrenzen? Welche Begriffe sollten wir überdenken? Und wie schaffen wir es, Unsicherheiten im Sprachgebrauch nicht als Hindernis, sondern als Chance für persönliches Wachstum zu verstehen?

Gemeinsam schauen wir auf Beispiele aus der Praxis im Ehrenamt, reflektieren typische Alltagssituationen im Kontakt mit Geflüchteten und im Team und entwickeln hilfreiche Sprachstrategien. Dabei geht es nicht um Verbote, sondern um gegenseitigen Respekt, Offenheit und das bewusste Gestalten von Sprache im Miteinander. Ziel des zweistündigen Online-Seminars ist es, konkrete Anregungen für eine respektvolle Kommunikation zu geben – nah an der Praxis, mit Raum für Fragen, Austausch und Reflexion.

Referentin:
Deborah Mintah-Oberüber, Politische Bildung, Tanz und Kultur

Verbindliche Anmeldung bis 23.09.2025, maximale Teilnehmer:innenzahl 20 Personen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Alle Informationen zum Online-Seminar finden Sie auch in unserem Flyer.

Für die Anmeldung zum Online-Seminar klicken Sie bitte hier:

Zur Anmeldung


Angebote für pädagogische Fachkräfte

Die Arbeit mit psychisch belasteten, traumatisierten Geflüchteten stellt Menschen in sozialen Einrichtungen und Behörden vor viele Fragen:

  • Was ist ein Trauma und woran erkenne ich es?
  • Wann brauchen Geflüchtete professionelle Hilfe?
  • Wie findet man geeignete Therapieplätze?

Unser Angebot beantwortet diese Fragen und bietet in einem Tagesseminar wertvolles Wissen für Fachkräfte, die als Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Berater:innen oder in anderen Berufen mit Geflüchteten arbeiten.

Der Verbund Psychosoziales Zentrum Rhein-Main Hilfe für Geflüchtete ist eine Kooperation von: Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach, FATRA e. V., Sigmund-Freud-Institut, Frankfurter Psychoanalytisches Institut e. V. und Anna-Freud-Institut e.V. und wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.

Team:

Petra Buschkämper

Sekretariat

Frankfurt

069 / 53 02 225

E-Mail

Silja Dickemann

Leitung

Frankfurt

069 / 53 02 161

E-Mail

Sina Tamar Arndt

Pädagogische Mitarbeiterin

Frankfurt

069 / 53 02 162

E-Mail