„Asyl im Wandel – Politik auf Kosten Schutzsuchender“
Online-Vortrag
Donnerstag, 22.05.2025, 17:00 – 18:30 Uhr
Der langjährige Grundkonsens, dass Schutzsuchende einen Zugang zu einem fairen Asylverfahren haben sollten, wird zunehmend in Frage gestellt. Kein anderes politisches Feld ist derzeit auf nationaler und europäischer Ebene so stark umkämpft: Geflüchtete werden zum Problem stilisiert, grundlegende Rechte werden zur Disposition gestellt und die Gesetzesänderungen überschlagen sich. Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) wird gravierende Änderungen auch für Geflüchtete in Deutschland mit sich bringen. Die neue Bundesregierung plant zudem zahlreiche Verschärfungen.
Um den Überblick zu behalten, gibt der Vortrag einen Einblick in die wichtigsten Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene. Spezifisch werden im Vortrag die Pläne der neuen Bundesregierung im Themenkomplex Flucht und Asyl und die wichtigsten Änderungen durch die GEAS-Reformen erörtert.
Darüber hinaus bekommen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Referentin:
Jana Borusko, Referentin im Team Internationale Kooperationen bei PRO ASYL
Verbindliche Anmeldung bis 15.05.2025, maximale Teilnehmer:innenzahl 25 Personen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Alle Informationen zum Online-Vortrag finden Sie auch in unserem Flyer.
Für die Anmeldung zum Online-Vortrag klicken Sie bitte hier:
Zur Anmeldung
Angebote für pädagogische Fachkräfte
Die Arbeit mit psychisch belasteten, traumatisierten Geflüchteten stellt Menschen in sozialen Einrichtungen und Behörden vor viele Fragen:
- Was ist ein Trauma und woran erkenne ich es?
- Wann brauchen Geflüchtete professionelle Hilfe?
- Wie findet man geeignete Therapieplätze?
Unser Angebot beantwortet diese Fragen und bietet in einem Tagesseminar wertvolles Wissen für Fachkräfte, die als Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Berater:innen oder in anderen Berufen mit Geflüchteten arbeiten.

Der Verbund Psychosoziales Zentrum Rhein-Main Hilfe für Geflüchtete ist eine Kooperation von: Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach, FATRA e. V., Sigmund-Freud-Institut, Frankfurter Psychoanalytisches Institut e. V. und Anna-Freud-Institut e.V. und wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.
Team: